Die Orgel

Während der Bauzeit der Kirche St. Peter und Paul nimmt der Fürstbischof von Hildesheim, Jobst Edmund von Brabeck, der die Kirche und eine reichhaltige Innenausstattung stiftete, Kontakt mit dem Orgelbauer Andreas Schweim in Eimbeck auf.

Am 31.01.1701 stirbt Andreas Schweim (*22.11.1654).

 

Im selben Jahr schließt John, ein Mitarbeiter von Schweim, mit dem Hildesheimer Bischof Jobst Edmund von Brabeck einen Kontrakt zur Erbauung einer Orgel in der Kirche zu Hemer. “Wegen des Orgelwerks zu Hemern, als mit ihr Fürst l. Gnaden Hochseligen [Jobst Edmund von Brabeck] contrahiret.”

Am 28.08,1707 stirbt Johann Jacob John (* 1665).

 

1845

Kostenvoranschlag von Orgelbauer Wilhelm Kramer aus Dülmen über die Reparatur

und den Umbau der Orgel. Dieser sieht Aufteilung der Pfeifen auf 2 Manuale und Pedal vor.

Kramer benutzt dazu alle Pfeifen von John und fügt lediglich die Register Bourdun 16´

und Flauto traverso hinzu.

 

1849

Am 14.10.1849 wurde ein Kontrakt zwischen dem Orgelbauer Kramer und Gutsbesitzer

Löbbecke (Patron) über die Reparatur und den Umbau der Orgel nach dem

Kostenvoranschlag vom 18.03.1845 geschlossen.

Aus der Inschrift in der Windlade:

“Diese Orgel wurde erbaut von mir und meinem Gehülfen im Jahre 1850 in quo die constitution ist zu Grabe getragen welche uns pro 1848 den 18ten März versprochen wurde. Orgelbauer W. Kramer, Gehülfe W. Roth.” geht hervor, daß der Umbau 1850 abgeschlossen war.

 

1955-1957

Erste Restaurierung durch Orgelbau Werner Bosch, Kassel.

 

1980

Wegen Renovierungsarbeiten in der Kirche wird die Orgel abgebaut und eingelagert.

 

1983

Nach der Restaurierung durch Orgelbau Sauer, Höxter-Ottbergen erklingt die Orgel

zu Ostern wieder in altem Glanz.

 

2006

Im Zuge der Außenrenovierung der Pfarrkirche wurde die Orgel ausgebaut, gereinigt, Schadhaftes repariert, die Windversorgung wieder in eine eigens im Turm erstellte Kammer zurückverlagert und ein doppelter Cymbelstern eingebaut.

 

Literatur:

Hoffman, W.: Die Orgel von St. Peter und Paul – eine ausführliche Geschichte der Orgel, in: Der Schlüssel – Blätter der Heimat für die Stadt Hemer, Heft 3 u. 4 1972, Heft 3 1980.

Kaufmann, W.: Andreas Schweim und Johan Jakob John, zwei Orgelbauer der Barockzeit in Einbeck, Jahrbuch Einbeck 1970.

 

 

 

Dispositionen im Laufe der Zeit:

1701
Johann Jacob John
(aufgezeichnet bei  Christian Kleine, 1770)

Manual                              Pedal                                 Nebenzüge

Prinzipal              8′            Prinzipal              8′            1. Tremulant

Violdigamba       8′             Subbash              16′           2. einfacher Cymbelstern

Gedac                   8′             Gedac                   8′            3. Ventil

Quintadena        8′             Octava                    4′

Octava                 4′             Mixtur III              1′

Fleute douce      4               Posaun                 16′

Quinta                 3′             Trompet               8′

Sesquialter III    3′            Cornet                   2′

Octava                 2′

Quintflöt           1 1/2′

Scharf III           1 1/2′

Mixtur IV             1′

Trompet              8′

Zince                   8′

 

keine Spielhilfen

 

1983

nach der Restaurierung

Manual Hauptwerk                                           Pedal

Bordun                             16′ 1850                           Subbass               16′         1983

Prinzipal                            8′  1701                           Prinzipal              8′            1701
seit 1934 Prospekt

Viola da Gamba               8′  1983                           Gedackt               8′            1955

Rohrflöte                           8′    1955                         Octav                    4′            1701

Octav                                  4′    1701                         Mixtur 3fach                       1983

Quinte                                2  2/3′ 1701                    Posaune              16′         ?

Waldflöte                           2′     1955                       Trompete           8′            ?

Mixtur 4fach                    1701/1983                       Cornett               2′            1983

Trompete                            8′      1955

 

Positiv                                                           Nebenzüge

Gedackt               8′             1701                     1. Tremulanten für beide Manualwerke

Blockflöte           4′             1955                     2. doppelter Cymbelstern 2006 ergänzt

Prinzipal              2′             1701                    3. Drei Normalkoppeln Pos./HW  Pos./Ped.  HW/Ped.

Sesquialter         3f            1701/1983

Scharff                3f            1701/1983

 


Zusätzlich zu dieser historischen Orgel entstand in der Werstatt des Orgelbaumeisters Hans-Peter Mebold in Siegen im Jahre 1981 eine Chororgel. Sie hat 5 Register mit 356 Pfeifen.

Die Disposition:

Bourdon 8`       Baß/Diskant geteilt

Prinzipal 8`       Diskant ab c1

Octav 4 `

Flöte 4`              C- H zusammen mit Octav 4`

Octav 2`             aus Mixtur

Mixtur 3fach

Pedal fest angehängt, Traktur mechanisch

Die Anschaffung dieser Orgel wurde durch eine Spende vom Geburtstagskonto des damaligen Bürgermeisters Hans Meyer ermöglicht.

 

Danke an Werner Hoffmann